Start

Willkommen am Lehrstuhl WTM

Willkommen am Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Werkstoffentwicklung ist eng mit der Verfahrenstechnik (Gießen, Sintern, 3D-Druck, Umformen, Fügen…) verknüpft: Leistungsfähigere Werkstoffe stellen neue Anforderungen an die Ur- und Umformtechnik, besser zu verarbeitende Materialien meistern Herausforderungen der Herstellungsmethoden, neuartige Herstellungstechnologien schaffen großes Potential für die Weiterentwicklung von Werkstoffen. Die Entwicklung von Verfahren und Werkstoff sowie der Zusammenhang Verfahren – Gefüge – Eigenschaften von metallischen Werkstoffen stehen im Mittelpunkt der Forschung am Lehrstuhl WTM.

 

Es ist nicht nur eine außerordentliche Förderung, es ist eine Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Carolin Körner, Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), erhält einen ERC Advanced Grant. Mit der EU-Förderung von 3 Millionen Euro soll in den kommenden fünf Jahren die Forschung zur Additiven Fertigung von Hochleistungsbauteilen mittels hochenergetischer Elektronenstrahlen vorangetrieben werden.

Mehr als 150 Teilnehmende aus aller Welt besuchten die EBAM 2025, die 5. Internationale Konferenz zur elektronenstrahlbasierten additiven Fertigung. Die Konferenz brachte führende Expertinnen und Experten sowie erfahrene und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschung und Industrie zusammen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben

Rettung der Welt mit Diamantelektroden! In Zusammenarbeit mit der Universität Southampton und dem HIERN konnten wir eine Publikation in "Advanced Energy Materials" platzieren und auch das Coverdesign für die Ausgabe 18/24 stellen.

Für sein Forschungsvorhaben „SPACE – Superior Performance through Accelerated Composition Exploration“ erhält Dr.-Ing. Christopher Zenk den diesjährigen „EAM Starting Grant“ des FAU Competence Centers „Engineering of Advanced Materials”.